Gün Tank, Geschäftsleitung
Elyas, Ende 20, lebt in Berlin- Kreuzberg, hauptsächlich in zwei Straßen, da wo Onkel Cemal lebt und da wo das Hühnerhaus steht. Sein Schmerz rührt von der Frage, welche Spuren bleiben von der Generation türkeistämmiger Arbeitsmigrant*innen in Deutschland, mit der Ärztin Aylin trifft Elyas auf einen Menschen, dem seine Suche vertraut ist. Von dem alten Freund seines Vaters, Cemo, erfährt Elyas, dass sein Vater Anfang der 1970er Jahre aktiv am Streik der Arbeiter in den Ford-Werken in Köln beteiligt war. Es war ein wilder Streik, mit dem sich nur wenige deutsche Kollegen solidarisierten – im Gegenteil: „Nur mit der Hilfe der deutschen Arbeiter, die die Wachposten verprügelten und die Türen aufbrachen, gelang es, dem Streik ein Ende zu setzen.“, erzählt Cemo. Die Geschichte von Elyas und Aylin reicht vom Streik 1973 über den Brandanschlag in Solingen 1993 bis hin zu den NSU-Morden der Gegenwart. Deniz Utlu erzählt in „Die Ungehaltenen“ pointiert und poetisch die Geschichte zweier Berliner. Entstanden ist ein Generationenporträt, ein Berlinroman und eine Liebesgeschichte.
Gün Tank leitet die Geschäfte der neuen deutschen organisationen. Und ist in zahlreichen Vorständen ehrenamtlich aktiv.
Güns Empfehlung für die bunteste Literaturliste Deutschlands:
Die Ungehaltenen
von Deniz Utlu
Taschenbuch
Broschur
240 Seiten
ISBN-13 9783548612690